1970 BlickWechsel zwischen Generationen und Kulturen aus vier Donauländern (DALEC 2)

Im Zeitraum März bis April 2013 führt das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm erneut die Danube Lectures zusammen mit dem ZAWiW der Universität Ulm das Projekt „BlickWechsel zwischen Generationen und Kulturen aus vier Donauländern“ in Kooperation mit Partnern aus drei weiteren Donauländern (Serbien, Bulgarien und Rumänien) durch.
Drei Vorlesungen werden von Wissenschaftlern gehalten und zeitgleich per Videokonferenz an die anderen Orte übertragen. Direkt im Anschluss folgt eine gut strukturierte Diskussion mit den Teilnehmer/-Innen aus allen vier Ländern. Vortragsprache ist Englisch. Die Vorträge werden in die jeweilige Landessprache konsekutiv übersetzt.

20.03.2013 Tourismus im Donauraum: Wirtschaftsfaktor oder Begegnung?
Danko Cosic, Tourismus Experte (Donaukompetenzzentrum Belgrad)
10.04.2013 Was bedeutet der demographische Wandel in der Donauregion? (Ruse, Bulgarien)
24.04.2013 Alt und Jung zwischen Tradition und Moderne (Craiova, Rumänien)
Beginn jeweils um 16:00 Uhr, Veranstaltungsort in Ulm ist der Multimediaraum N27, Universität Ulm (Bereich Uni Ost)

Das Ziel des Projekts ist, Mithilfe der neuen Medien unterschiedliche Perspektiven zwischen den Donauländern und den verschiedenen Generationen herauszuarbeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu suchen. Die Veranstaltungsreihe trägt damit zu einem besseren Verständnis zwischen den Menschen im Donauraum bei. Das Projekt richtet sich an allen Generationen, Senior/-Innen, Berufstätige, Studenten und Schüler/-Innen. Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Begleitveranstaltung teilzunehmen.

Weitere Informationen

Project partners

1970 Die Donau bewegt uns

Unser Projekt “Die gewollte Donau”, finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung, wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Donauländern, die sich am Projekt beteiligten, sehr erfolgreich umgesetzt. Da die Projektpartner und -koordinatoren großes Potenzial für die Fortsetzung weiterer Aktivitäten im Rahmen des Projektes sahen, starteten sie ein neues Projekt unter dem Namen „Die Donau bewegt uns“, in dessen Rahmen bereits verschiedene Aktionen in Ulm und Umgebung stattgefunden haben. Wir hoffen, dass das Projekt „Die Donau bewegt uns“ genauso wie sein Vorgänger, viel Erfolg auf nationaler und internationaler Ebene erzielen wird.

Koordination: Arbeitskreis der Ulmer Danube Networkers

Project partners

1970 Die gewollte Donau

>Wie aus einem gehäkelten Freundschaftsband gegenseitige bewusste Wahrnehmung und erste Schritte zur Freundschaft zwischen Menschen entlang der Donau entstehen können, zeigt das erfolgreiche Projekt „Die gewollte Donau“. Das Projekt wurde von den Ulmer Danube-Networkers in Zusammenarbeit mit Partnern aus acht Donauländern im November 2013 initiiert und fand im Juli 2014 mit der Präsentation eines gemeinsam erstellten Donau-Fluss-Teppichs seinen Höhepunkt. Das Projekt hatte zum Ziel, parallel zur vor allem auf Wirtschaft und Politik ausgerichteten europäischen Donau-Strategie die Menschen im Donauraum persönlich anzusprechen und sie im positiven Sinn herauszufordern, aufeinander zuzugehen und sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Das galt sowohl für die Länder in West-und Südosteuropa als auch für unter wechselseitigem Misstrauen lebenden Ethnien in Donauländern.

Die Ergebnisse des Projekts sind einzigartig. Mehr als 6.000 Menschen aus acht Donauländern – Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien – wurden aktiv, darunter viele Senior/-innen und Schüler/-innen. 1.457,99 km Freundschaftsband wurden gehäkelt, 3.649 Fluss-Teile (50×50 cm) aus dem Freundschaftsband für den Fluss-Teppich von Hand hergestellt. Es fanden viele Begleitveranstaltungen zum Thema Donau statt. Das Thema wurde in den Schulunterricht auch integriert. Medienpräsenz brachte dem Projekt in allen Donauländern Aufmerksamkeit. Das Projekt zeigt hochwertige Ergebnisse auf individueller Ebene sowie Gruppen- und Institutionsebene. Die Fluss-Teppiche und nach dem 13.7. daraus entstandene Wollprodukte (Kissen, Decken, Taschen, etc.) werden gegen Spende weitergegeben, der Erlös (bis November 2014 ca. 10.000 Euro) kommen zwei Bildungseinrichtungen in zwei vom Hochwasser stark geschädigten Dörfern in Serbien und Kroatien zugute wie auch weiteren Donau-Aktionen, die gemeinsam mit den Partnern in den Donauländern entwickelt werden.

Koordination:

ILEU e.V./ co ZAWIW
Carmen Stadelhofer, Vorsitzende ILEU e.V. and DANET e.V.
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
info@ileu.net
T: +49 (0)731 50 231 92

Weitere Informationen

Project partners